Ultraschalltherapie
Die therapeutische Ultraschallanwendung ist von der diagnostischen zu unterscheiden.
Im Gegensatz zu den elektromagnetischen Schwingungen handelt es sich beim Schall um mechanische Schwingungen. In Grenzschichten unterschiedlicher Schallleitungsgeschwindigkeiten entstehen Energieverluste des Schalls, die in Wärme umgesetzt werden.
Es gibt somit Zonen maximaler Absorption und maximaler Wärmeentwicklung. Alle Grenzschichten, insbesondere der Übergang von Weichteilen zum Knochengewebe, reagieren besonders stark auf Ultraschall. Die Ultraschallbehandlung findet deshalb ihre Indikation insbesondere bei Insertionstendopathien, Gleitstörungen von Sehnen und Periostosen.